NEUES PROJEKT


Burmester präsentiert „PURE SOUND – Master Recordings“: Musikgeschichte auf limitierten Lackschallplatten  

Discover more

BERLIN, 07. 05. 2024

Burmester, ein Synonym für audiophile Perfektion, erweitert sein PURE SOUND Projekt mit den „PURE SOUND – Master Recordings“. Diese streng limitierten Lackschallplatten verbinden kompromisslose Klangqualität mit künstlerischer Authentizität und setzen neue Maßstäbe in der Musikwiedergabe. Jede Platte ist ein Unikat – in Echtzeit auf hochwertigem Lack geschnitten, ohne Bearbeitung, ohne Filter, voller Leben. So erleben Musikenthusiasten bedeutende Werke der Musikgeschichte genau so, wie sie ursprünglich gespielt und gefühlt wurden.  

Authentisch. Pur. Kompromisslos. 

PURE SOUND von Burmester steht für außergewöhnliche Klangtreue und emotionale Tiefe. Mit dem Anspruch, Musik so authentisch zu reproduzieren, wie sie ursprünglich gedacht war – nahbar, kraftvoll und ausdrucksstark – unterstreicht Burmester seine klangliche Philosophie. Jede PURE SOUND Veröffentlichung transportiert die Atmosphäre eines Livekonzerts oder die Präzision einer Studioaufnahme und offenbart selbst feinste klangliche Nuancen. PURE SOUND schafft ein unmittelbares Hörerlebnis, das die künstlerische Intention in ihrer reinsten Form erfahrbar macht. 

Auftakt der PURE SOUND – Master Recordings Reihe  

Die exklusive Serie startet mit dem legendären Album „We Get Requests“ des weltberühmten Oscar Peterson Trios. Dieses Meisterwerk, 1964 in New York City aufgenommen, erscheint in einer limitierten Auflage von nur 333 Exemplaren auf Lackschallplatte.  

Die Zahl 333 zitiert das legendäre 33⅓ RPM-Vinylformat – ein Synonym für analoge Musikkultur. Um dem gerecht zu werden, entsteht jede Schallplatte in Echtzeit aus einer 1:1-Kopie des Original-Mastertapes – für ein Hörerlebnis von unverfälschter Reinheit und künstlerischer Integrität.  

Höhepunkte der ersten Edition:  

  • Album: „We Get Requests“ – Oscar Peterson Trio  
  • Tracks: 10 Songs, geschnitten in Echtzeit, verteilt auf zwei Seiten  
  • Format: 12” Lackschallplatte (33⅓ RPM, Direktschnitt)  
  • Material: Premium Acetatlack  
  • Limitierung: 333 Exemplare  
  • Preis: 777,00 € inkl. MwSt.  
  • Verpackung: Handgefertigt und exklusiv gestaltet, mit limitiertem Artist Kunstdruck  

Verfügbarkeit  

Die exklusive Schallplattenedition ist über den offiziellen Online-Shop (https://recordings.burmester.de/) erhältlich. Bis zum 15. Mai 2025 ist der Erwerb ausschließlich mit einem Voucher-Code möglich, der bei teilnehmenden Burmester-Fachhändlern erhältlich ist. Ab dem 15. Mai 2025 wird die Platte uneingeschränkt verfügbar sein. Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber können die limitierte Edition ganz bequem online bestellen – von jedem Ort der Welt. 

Ein Tribut an Musikgeschichte  

Mit den „PURE SOUND – Master Recordings“ bewahrt Burmester die Essenz vergangener Tage und bringt ikonische Musik wieder zum Leben. Das Album „We Get Requests“ repräsentiert die harmonische Fusion aus Bossa-Nova-Einflüssen der 1960er Jahre und dem charakteristischen Swing des Oscar Peterson Trios.  

Durch den Direktschnitt wird jede musikalische Nuance – vom Anschlag der Tasten bis zur Vibration der Becken – in Echtzeit auf Lack übertragen. Das Ergebnis: eine außergewöhnlich detailreiche Aufnahme, die das Zusammenspiel von Peterson, Brown und Thigpen in voller Klarheit erlebbar macht.  

Mit den „PURE SOUND – Master Recordings“ unterstreicht Burmester erneut seinen Anspruch, Musik nicht nur perfekt wiederzugeben – sondern sie zum Erlebnis zu machen.  

Über Burmester 

Die Burmester Audiosysteme GmbH ist ein weltweit renommiertes Unternehmen in der Herstellung von High-End-Audiosystemen. Das Familienunternehmen mit Sitz in Berlin wurde 1977 durch Dieter Burmester gegründet. Mit klarem Fokus auf die Bereiche Home- und Automotive-Audio pflegt Burmester globale Kooperationen mit Branchenführenden weiterer Industrien (darunter: u. a. Mercedes-Benz, Porsche und die Königliche Porzellan Manufaktur Berlin) und ist Mitglied des Meisterkreis Deutschland. 

Burmester Audiosysteme

 Nachruf auf Berndt Stark 

Mit großem Bedauern nehmen wir Abschied von Berndt Stark – einem geschätzten Weggefährten, der unser Wirken über viele Jahre hinweg maßgeblich mitgeprägt hat. 

Berndt ging seinen Weg mit ruhiger Hand, klarem Blick und dem unermüdlichen Wunsch, Dinge nicht nur zu verstehen – sondern sie wirklich zu durchdringen. Er war kein Freund einfacher Antworten. Vielmehr hinterfragte er, vertiefte, lotete Grenzen aus und verschob das scheinbar Mögliche immer wieder aufs Neue. Sein Antrieb war stets das Beste – in der Technik, im Miteinander, in der Zusammenarbeit. Mit feinem Gespür für Menschen und Zusammenhänge erkannte er Spannungen, konnte Probleme kanalisieren und Brücken bauen – getragen von einem echten Interesse an den Menschen hinter den Ideen. 

Seine Begeisterung für Klang war ansteckend, seine Expertise beeindruckend. Mit seinem legendären Lautsprecher-Selbstbau-Handbuch inspirierte und prägte er Klangbegeisterte weit über die Grenzen Deutschlands hinaus. Ein Exemplar mit persönlicher Widmung, das Dieter Burmester über viele Jahre aufbewahrte, bleibt für uns ein bleibendes Zeichen tiefer Verbundenheit. 

Für uns war Berndt weit mehr als ein Projektpartner. Er war Ideengeber, Impulsgeber, Mitgestalter – ein unverzichtbarer Teil unserer Geschichte. 

Sein exzellenter Ruf und seine außergewöhnliche Expertise führten ihn auf ausdrücklichen Wunsch von Dieter Burmester zu uns – in eine Zeit des Aufbruchs, in der auch unser Automotive-Bereich entstand. Die ersten Schritte beim Transfer von Home Audio in den Fahrzeuginnenraum prägte Berndt entscheidend mit – analytisch, vorausdenkend, mit einem klaren Blick fürs Wesentliche. 

Und immer wieder: mit trockenem Humor, der auch in den anspruchsvollsten Projektphasen für ein Lächeln sorgte. Seine Kommentare kamen selten laut, aber immer punktgenau. Er trug maßgeblich dazu bei, dass aus einer Vision Realität wurde. 

Wir sind dankbar für die gemeinsamen Jahre – für Vertrauen, Leidenschaft und die vielen Momente, in denen Berndt uns zeigte, wie tief Klang berühren kann. 

Unsere Gedanken sind bei seiner Familie, seinen Freunden – und allen, die ihn als Mensch und Klanggestalter schätzten. 

Danke, Berndt. Für alles. 

In stiller Verbundenheit 
Das gesamte Team von Burmester 

NEUES PROJEKT

Geschnittene Schallplatten-Master mit einzigartigen Live-Musikaufnahmen

– Burmester X Mastercut präsentieren

PURE SOUND

Discover more

BERLIN, 03. 04.2024

Mit Hingabe kreiert Burmester emotionale Klangerlebnisse. Jede Audiokomponente aus der Berliner Manufaktur steht für überragende Klang- und Fertigungsqualität. Nun präsentiert das Unternehmen sein jüngstes Kooperationsprojekt namens PURE SOUND. Das Vorhaben entstand in Zusammenarbeit mit Mastercut, einem Projekt von Supersense und Florian „Doc“ Kaps, dem Geschäftsführer von Supersense.

Geleitet von der kompromisslosen Leidenschaft für Musik und exzellentes Handwerk zelebriert PURE SOUND den authentischen, unverfälschten Klang. Kurz gesagt, die lebendige Unvollkommenheit von Musik. Das Projekt konzentriert sich darauf, tiefgreifenden Musikgenuss in Recording Sessions zu erschaffen und diese live auf Schallplatte festzuhalten. Im Ergebnis entstehen Direktaufnahmen, die einen einmaligen Musikmoment konservieren und in anschließenden Listening Sessions wieder erlebbar machen. Im Herzen der Donaumetropole Wien können maximal 20 ausgewählte Gäste an den Sessions teilnehmen (nur auf Einladung).

Recording Session

In einem Wiener Palazzo wird in privaten Recording-Sessions jeder Ton sowie jede emotionale Nuance, die während einer Live-Performance vor geladenem Publikum entsteht, detailgetreu aufgenommen. Die Besonderheit an PURE SOUND ist die unmittelbare Aufnahme ohne nachträgliche Bearbeitung. Der Klang wird originalgetreu auf einem Tonband aufgenommen und mit einem Saphir direkt in eine lackbeschichtete Schallplatte geschnitten. Auf diese Weise entstehen Schallplatten-Master, die einen einzigartigen musikalischen Augenblick bewahren und eine authentische Hörerfahrung ermöglichen. Jede Schallplatte repräsentiert ein individuelles Kunstwerk, das echte und pure Live-Musik in sich trägt.

Listening Session

Während der anschließenden Listening Sessions steht die Authentizität jedes Tons im Mittelpunkt. In gemütlicher Atmosphäre genießen Gäste und Artists gemeinsam die frisch geschnittene Plattenaufnahme. Tonkunstschaffende haben die Möglichkeit, ihre Live-Performance aus einer anderen Perspektive zu erleben, indem sie die Rolle der Zuhörenden einnehmen. Es ist eine Gelegenheit, Musik in

ihrer reinsten Form zu erleben und die emotionalen Nuancen jeder Aufnahme zu erfassen. Die Listening Session bietet Einblick in die Welt der hochwertigen Klangwiedergabe über ein Set-up von Burmester und demonstriert gleichzeitig die unvergleichliche Qualität geschnittener Schallplatten-Master.

Schallplatten-Master erwerben

Selektierte Direktaufnahmen der Live-Performances sind auf Schallplatte erhältlich. Um eine der limitierten Lack-Schallplatten zu erwerben, registrieren sich Interessenten über die Warteliste auf www.burmester.de/pure-sound-malia/. Ein „Platz“ auf der Warteliste geht mit Wartezeiten einher und bedeutet keinesfalls, dass der Kauf einer Schallplatte garantiert ist.

PURE SOUND verfolgt eine Philosophie der Entschleunigung und greift auf traditionelle Handwerkskunst zurück, um echte Tonpoesie zu erschaffen. Durch die Zusammenarbeit von Burmester X Mastercut entstehen Sounderlebnisse, die die reine Qualität und den wahren Spirit der Tonkunst einfangen und wieder erlebbar machen.

Über Burmester 

Die Burmester Audiosysteme GmbH ist ein weltweit renommiertes Unternehmen in der Herstellung von High-End-Audiosystemen. Das Familienunternehmen mit Sitz in Berlin wurde 1977 durch Dieter Burmester gegründet. Mit klarem Fokus auf die Bereiche Home- und Automotive-Audio pflegt Burmester globale Kooperationen mit Branchenführenden weiterer Industrien (darunter: u. a. Mercedes-Benz, Porsche und die Königliche Porzellan Manufaktur Berlin) und ist Mitglied des Meisterkreis Deutschland. 

Über Mastercut

Mastercut ist ein Projekt der Supersense GmbH, gegründet 2014 in Wien von Florian „Doc“ Kaps. In einem venezianischen Palast im Herzen Wiens wurde in einer kleinen Manufaktur mit einer einzigartigen Mischung aus antiken und innovativen, analogen Maschinen und viel Handarbeit und Leidenschaft die Herstellung von Schallplatten revolutioniert und auf ein neues Qualitätsniveau gehoben.  

232 Vollverstärker Probehören

Verstärke Deine Welt!

Am 15. und 22. Februar 2025 finden exklusive Veranstaltungen bei teilnehmenden Handelspartnern statt, bei denen der neue Burmester 232 Vollverstärker vorgestellt wird. Diese Events bieten Ihnen die Möglichkeit, mehr über die Innovationen und das Design des 232 zu erfahren und die Musikalität des neusten Burmester Produktes zu erleben – ein Produkt, das modernste Technologie und zeitlose Eleganz vereint.

Am 15. Februar 2025

Den puren Klang erleben – in den Showrooms unseres Fachhandels

Dudenhofen

Der perfekte Klang

Düsseldorf

HiFi Referenz

Essen

HiFi Pawlak

Münster

Auditorium

Stuttgart

Hifi-Studio Wittmann

Stuttgart

Studio 26

konTAKT

Am 22. Februar 2025

Den puren Klang erleben – in den Showrooms unseres Fachhandels

Achern

Audio-Box

Berlin

HIFIplay

Frankfurt a.M.

Hifi Profis

Hannover

Alex Giese

Lübeck

HiFi Galerie Lübeck

München

Lifelike

Nürnberg/Baiersdorf

HiFi Forum

Westerstede

Coldewey

Classic Line

232 Vollverstärker

Der neue Burmester 232 Vollverstärker aus der Classic Line erfüllt sämtliche Anforderungen moderner Verstärkerprodukte.

mehr erfahren

NEUES PROJEKT

Handwerk trifft den richtigen Ton:
Burmester X Robbe & Berking präsentieren limitierte Sonderedition im Jubiläumsdesign

mehr erfahren

BERLIN, 10. 10. 2024

Burmester bekannt für seine außerordentlichen Audioerlebnisse, und Robbe & Berking, Meister der Versilberungskunst, präsentieren ihre exklusive Sonderedition, die anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der Silbermanufaktur entstanden ist. Zwei Unternehmen, die durch ihre tiefe Verwurzelung im Handwerk verbunden sind, zelebrieren mit dieser limitierten Sonderedition ihre jahrzehntelange Leidenschaft für Präzision und Kunstfertigkeit.

Designkonzept 

Im Fokus der Kollaboration stehen der BC150 Lautsprecher, das 111 Musiccenter und der 218 Endverstärker, die als Jubiläumsedition die herausragende Expertise beider Manufakturen vereinen. Die Stücke verewigen die reiche Geschichte der traditionsreichen Silbermanufaktur und der Robbe & Berking Yachtwerft in einer einzigartigen Symbiose von Design und Handwerk. 

Die ästhetische Verbindung von Silber und Holz verleiht der Jubiläumsedition des BC150 Lautsprechers besondere Raffinesse. Warme Brauntöne kontrastieren harmonisch mit den schimmernden Silberakzenten und dem eleganten Champagnerton, der sich in der Rahmenkonstruktion wiederfindet. Die Seitenwände des Lautsprechers, gefertigt aus edlem Yacht-Holz, verleihen dem Design eine besondere maritime Note, während die Frontblende mit einem eigens für das Jubiläum entwickelten Relief gestaltet ist – eine Hommage an die Wellenform des Robbe & Berking Designklassikers Belvedere.  

Das ikonische 111 Musiccenter beeindruckt mit seinem Gehäuse aus edlem Champagner-Eloxat. Versilberte Knöpfe und ein glänzender Silberstreifen, der sich elegant über die Oberfläche zieht, verleihen dem Gerät zusätzliche visuelle Highlights. Abgerundet wird das Ensemble durch den 218 Endverstärker, der die Kollektion mit champagnerfarbenen Eloxierungen und dezent versilberten Akzenten komplettiert. 

Exklusive Handwerkskunst im Detail 

Die Silberexpertise von Robbe & Berking spiegelt sich auch in den fein gearbeiteten Logo-Intarsien wider, die die gesamte Seitenfläche des BC150 Lautsprechers zieren und die Limitierung der Edition betonen. Jedes Detail unterstreicht den außergewöhnlichen Charakter dieser Zusammenarbeit. 

Diese limitierte Sonderedition entsteht mit liebevoller Handarbeit. Während einige Elemente in der Flensburger Manufaktur von Robbe & Berking gefertigt werden, vollendet sich das Gesamtwerk in der Berliner Manufaktur von Burmester, wo alle Teile in sorgfältiger Handarbeit zusammengefügt werden. 

Diese Sonderedition verkörpert nicht nur höchste Handwerkskunst, sondern ist auch eine Hommage an das Zusammenspiel von Technik und Tradition – eine Symbiose, die sowohl Burmester als auch Robbe & Berking meisterhaft feiern.  

Über Burmester:  

Die Burmester Audiosysteme GmbH ist ein weltweit renommiertes Unternehmen in der Herstellung von High-End-Audiosystemen. Das Familienunternehmen mit Sitz in Berlin wurde 1977 durch Dieter Burmester gegründet. Mit klarem Fokus auf die Bereiche Home- und Automotive-Audio pflegt Burmester globale Kooperationen mit Branchenführenden weiterer Industrien (darunter: u. a. Mercedes-Benz, Porsche und die Königliche Porzellan Manufaktur Berlin) und ist Mitglied des Meisterkreis Deutschland. 

Let’s stay in contact

    NEUER LAUTSPRECHER

    Vorschau auf den BX100 Lautsprecher

    Der BX100 Lautsprecher repräsentiert eine neue Entwicklungsstufe, die sowohl Bewährtes ehrt als auch mit kühnem Blick in die Zukunft schreitet. Der 4-Wege-Lautsprecher mit schwingungsarmem Gehäuse und freistehendem Air Motion Transformer (AMT) ist ein Versprechen, Räumlichkeit und Präzision in einer Weise zu verbinden, die die Musik nicht nur hörbar, sondern auch spürbar macht. Der Produktionsstart ist für Herbst/Winter 2024 vorgesehen.

    Burmester Audiosysteme

     Veränderung in der Geschäftsführung bei Burmester 

    BERLIN, 14.11.2023

    Mit Beginn des Jahres 2024 übernehmen Thorsten Poenig und Thomas Schneider als Doppelspitze die Geschäftsführung bei Burmester. Gemeinsam blickt das Duo auf einen großen Erfahrungspool in den Bereichen Vertrieb, Marketing, Qualitätsmanagement, Entwicklung und Fertigung sowie Führungspositionen in unterschiedlichen Unternehmen zurück. “Ich freue mich, dass wir mit Thomas Schneider und Thorsten Poenig zwei Führungspersönlichkeiten mit Expertenwissen in allen für unser Unternehmen relevanten Feldern gewinnen konnten.” so Marianne Burmester, geschäftsführende Gesellschafterin bei Burmester.


    Thorsten Poenig, seit 2021 CSO (Chief Sales Officer) bei Burmester, ist studierter Maschinenbauingenieur mit herausragenden Branchenkenntnissen und der Fähigkeit, diese in Produktanforderungen und den richtigen Umgang mit Menschen und Marke zu übersetzen. Im Anschluss an seine Tätigkeit in einem internationalen Beratungsunternehmen verantwortete er den Aufbau der Vertriebsstruktur und des Produktmanagements der Traditionsmarke Technics und beriet in dieser Funktion den Panasonic Vorstand zu internationalen Strategien.
    Thomas Schneider verantwortet seit 2022 das Ressort Qualitätsmanagement bei Burmester und hat im Juli 2023 zusätzlich die kommissarische Leitung der Fertigung übernommen. Vor seiner Tätigkeit in diesem Aufgabenbereich unterstützte er das Burmester Home Audio Entwicklungsteam als Engineer-ing Consultant. Wie Dieter Burmester startete auch Thomas Schneider seinen beruflichen Werdegang mit der Ausbildung zum Radio – und Fernsehtechniker und einem darauf aufbauenden Studium zum Diplom Ingenieur Elektronik und Nachrichtentechnik. Seine Umsetzungsstärke in den Bereichen Organisations- und Prozessoptimierung und die Erfahrung in der Umsetzung und Leitung von internationalen Projekten machen ihn zur perfekten zweiten Hälfte der geteilten Geschäftsleitung.


    Gemeinsam werden Poenig und Schneider das Unternehmen optimal für alle zukünftigen Herausforderungen aufstellen.


    Frank Weise, Geschäftsführer seit 2021 bei Burmester, scheidet zum Ende des Jahres aus dem Unternehmen aus, da sein Geschäftsführervertrag endet. Mit dem Wissen um die befristete Anstellung Frank Weises sind die Gesellschafter frühzeitig in Gespräche zu einer Nachfolgeregelung gegangen und konnten so den nahtlosen Übergang zur neuen Geschäftsführung sicherstellen.


    Eine weitere Veränderung ergibt sich im Entwicklungsbereich des Unternehmens. Nach 18 Jahren im Unternehmen stellt sich Stefan Größler, CTO bei Burmester seit 2015, neuen Herausforderungen und verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch. Er wird Burmester jedoch auch in Zukunft als Consultant zur Verfügung stehen. Ralf Schmidt begleitet das Entwicklungsteam bereits seit mehreren Monaten in der Strukturierung der Produktentwicklungen und wird Stefan Größlers Aufgaben im Bereich Home Audio Entwicklung übernehmen. Er bringt langjährige Erfahrung in der Leitung von Entwicklungsteams aus diversen Stationen bei technischen Unternehmen mit und wird den mit Stefan Größler gemeinsam begonnenen Weg weiterführen.


    Lutz Häußler leitet bereits seit 2015 den Bereich R&D Automotive erfolgreich und wird nun alleiniger Ansprechpartner in dieser Funktion sein. Schon in der Vergangenheit hat Häußler bereits viele positive Impulse ins Entwicklungsteam gebracht und wird gemeinsam mit Ralf Schmidt die Zusammenarbeit zwischen den Bereichen Home und Automotive weiter ausbauen, damit beide Fachbereiche zunehmend vom gegenseitigen Wissenstransfer profitieren.


    “Ich freue mich auf die Zukunft mit dieser Besetzung, die mit ihrem ausgewiesenen Erfahrungsschatz und ihrer Begeisterung für die Marke und das Thema High End Audio beste Voraussetzung für eine leuchtende Zukunft für Burmester mitbringen.” so Marianne Burmester zu den aktuellen personellen Veränderungen. “Gleichzeitig möchte ich Stefan Größler für seinen Einsatz in den letzten 18 Jahren danken. Mit Freude und Wehmut gleichzeitig blicke ich auf die vielen Jahre gemeinsamen Weges zu-rück und werde jeden Schritt, den wir Seite an Seite gegangen sind, in sehr guter Erinnerung behalten.” Marianne Burmester, geschäftsführende Gesellschafterin seit dem Tod von Dieter Burmester 2015, wird zum Jahreswechsel den Staffelstab an die Nachfolger übergeben und sich auf ihre Aufgaben als Gesellschafterin konzentrieren.

    Pressemitteilung

    Key to Burmester

    EIN BLICK IN DAS INNERE UND AUSBLICK AUF ZUKÜNFTIGES

    BERLIN, 22.09.2023 – Unter dem Motto „Key to Burmester“ öffnete der renommierte HiFi-Hersteller Burmester vom 11. bis 20. September 2023 seine Tore. Im Rahmen der mehrtägigen Eventreihe entdeckten nationale als auch internationale Handelspartner und Medienvertreter die beeindru-ckende Burmester-Welt hautnah, einschließlich exklusiver Einblicke in die Räumlichkeiten der modernisierten Manufaktur.
    Die Eventreihe bot nicht nur einen Blick hinter die Kulissen des Berliner Traditionshauses, sondern gab zugleich einen aufregenden Ausblick auf bevorstehende Projekte, mit denen das Unternehmen seine Vision gestaltet – vor allem in den Bereichen Fertigung, Fertigungstiefe, Produktdesign und Markenführung.
    Zum Auftakt empfing Burmester im Herzen der Hauptstadt zu einem abendlichen Get-together über den Dächern Berlins im Loft, das ansonsten als Showroom fungiert und sich in unmittelbarer Nähe zur historischen Bernauer Straße im Berliner Bezirk Mitte befindet. Am darauffolgenden Tag setzten sich die anregenden Gespräche fort. Das Eventprogramm hielt eine Vielzahl an Vorträgen zu verschiedenen Themen bereit, darunter:

    Tech-Talk

    Das Unternehmen gewährte Einblicke in seine neuesten Technologien und Innovationen, deren einzelne Technikelemente alle inhouse in der Berliner Manufaktur entwickelt werden und vor Ort via Hand zusammenkommen. Vorgestellt wurde unter anderem, wie sich die kommende Generation Burmester-Produkte in den Bereichen Bedienung, Verarbeitungs- und Anfassqualität verändert. Darüber hinaus wurden hauseigene Entwicklungen betrachtet in den Bereichen Netzteil, DA-Wandler, technischer Anspruch an das neue Design sowie Eigenentwicklungen in diversen Softwarebereichen und wie sich diese gegenüber bisherigen Geräten absetzen.

    Design-Konzept

    Für Burmester ist die Designsprache von zentraler Bedeutung, da jedes Produkt sowohl akustisch als auch visuell eine Meisterleistung verkörpert. Unter anderem erhielten Teilnehmende einen Einblick in neue Gestaltungsprinzipien zukünftiger Burmester-Geräte. Am Beispiel des in Entwicklung befindlichen Modells 232 wurden Details zum überarbeiteten Kühlkörperprofil sowie zur umfassend überarbeiteten Benutzeroberfläche präsentiert. Zudem erfolgte die Visualisierung laufender Projekte, um die neue Designsprache zu verdeutlichen und ihren Einfluss auf das zukünftige Produkt-portfolio aufzuzeigen.

    Automotive-Technologie

    Als renommierter Anbieter von hochwertigen High-End Surround-Soundsystemen im Bereich Automotive führte das Unternehmen seine Gäste durch den Entwicklungsprozess der bemerkenswerten Systeme und enthüllte, wo diese ihren Anfang nehmen.

    In-Car Symphony: Bei einer Hörprobe auf Rädern erlebten Teilnehmende die gesamte klangliche Brillanz der Burmester High-End Soundsysteme im Bereich Automotive. Zu verschiedenen Klängen offenbarte sich das gesamte Klangspektrum, einschließlich einer Kurzvorstellung individueller Einstellungen von zwei Burmester Soundsystemen.

    • Unter anderem erlebten Gäste das Burmester 4D-Surround-Sound-system im Mercedes-Maybach S 580 und erlebten die Kraft der klangstarken Hybrid-Verstärker in Aktion.
    • Des Weiteren hatten alle Teilnehmenden die Gelegenheit, das Burmester High-End 3D-Surround-Soundsystem im elektrischen Sportwagen Porsche Taycan Turbo S zu erleben, samt klarer Höhen-wiedergabe dank Air Motion Transformer (AMT®).

    Einblicke in Qualitätsstandards und die Manufaktur

    Während der Führung durch die modernisierte Produktionsstätte wurden einige Abläufe anhand von konkreten Beispielen erläutert. Dabei demonstrierte der Hersteller eindrucksvoll, dass präzise Handarbeit eine Schlüsselrolle spielt. Vor diesem Hintergrund präsentierte das Unternehmen sein innovatives Lastenhandhabungskonzept, das dem Schutz der Mitarbeitenden dient.

    Einzigartigkeit gestalten

    Beispielhaft präsentierte Burmester fünf individuelle Ideen, die verschiedene Ansätze zur Personalisierung aufzeigen. Der Hersteller gewährte damit Einblick in potenzielle zukünftige Möglichkeiten, die eines Tages in der Praxis umsetzbar wären.

    Navigation durch die Welt der Markenbildung

    Teilnehmer hatten die Gelegenheit, in die Welt der Markenführung einzutauchen. Wesentliche Schwerpunkte sind die Kunst des Handwerks, eindrucksvolle Klangerlebnisse sowie eine Fusion von Emotionen mit hochmoderner Technologie.

    Die Technologie

    X-AMP 3

    Der erste X-AMP wurde seinerzeit von Dieter Burmester eigensentwickelt und kam in der Wandler-Verstärkerkombination 870 und dem Vorverstärker 877 erstmals zum Einsatz. Seither ist kontinuierlich Wissen aus jahrzehntelanger Erfahrung im Bereich analoger Signalverarbeitung in die Weiterentwicklung eingeflossen. Auch die zweite Generation des X-AMP trägt Dieter Burmesters Handschrift und wird seit Mitte der 2000er Jahre bis heute in diversen Burmester Produkten eingesetzt.

    Das zugrunde liegende Schaltungskonzept der neuen X-AMP Generation bewahrt die klangentscheidenden Grundzüge der Technologie, es wurde dabei allerdings sorgfältig und mit dem neugewonnenen Knowhow erweitert und verfeinert. So konnte sichergestellt werden, dass der Geist der Burmester X-AMP Technologie erhalten bleibt, die Klangperformance hingegen nochmals verstärkt wird.

    Die Technologie

    Der X-AMP 3 ist ein dreistufiger, vollständig komplementär aufgebauter Signalverstärker, der durch gezielte Kompensationstechniken hervorragende Audioeigenschaften aufweist. Hervorzuheben sind die sehr hohe Linearität bereits ohne Gegenkopplung sowie die nahezu vollständige Unabhängigkeit aller klangrelevanten Eigenschaften von sämtlichen Umwelt oder Einsatzbedingungen.

    Alle verwendeten Bauteile liegen in einem sehr engen Toleranzbereich und sind nach höchsten Ansprüchen ausgesucht, besonders die verwendeten Transistoren sind eng selektiert. Zusätzlich schützt die schirmende Abdeckung aus Aluminium die empfindliche Elektronik vor äußeren Störeinflüssen. Somit ist die vollständig analoge Schaltung voll und ganz auf eine lange Lebensdauer ausgelegt.

    Aufgrund deutlich erhöhter Komplexität der Schaltung ist die Integrationsdichte so groß wie nie zuvor bei einer Burmester Home Komponente, weshalb auf automatisierte Fertigungsmethoden mit deutlich verbesserter Präzision zurückgegriffen wird. Abschließend wird dennoch jeder X-AMP 3 sorgfältig anhand enger Fehlertoleranzen einzeln geprüft.

    Die neue Generation

    Der X-AMP 3 ist ein diskret aufgebauter Operationsverstärker, der eigens für den Einsatz in zukünftigen High End Audio Produkten von Burmester entwickelt wurde. Der diskrete Aufbau erlaubt es, an jedem Punkt im Signalpfad das Optimum für den puren Klang zu erzielen.

    Der Burmester X-AMP 3 wird als Ausgangsverstärker in Kombination mit DACs, Phonomodulen oder Volumenstellern eingesetzt, um das Musiksignal verlustfrei bis an die Endstufe zu übertragen. So profitieren beispielsweise Quellgeräte oder Vorverstärker von diesem sorgfältig entwickelten Verstärkermodul mit einzigartiger Klangperformance.

    Über die Signalqualität hinaus wurden auch Temperaturstabilität, Rauschverhalten und Signalbandbreite des neuen X-AMP 3 im Vergleich zu seinen beiden Vorgängern weiter optimiert. Der Aufbau erfolgt diskret, das heißt aus Einzelbaukomponenten mit hohen Selektionsgraden für Burmester eine Selbstverständlichkeit.

    Die Komplexität des Burmester X-AMP 3 ist vergleichbar mit der eines mechanischen Uhrwerkes und besteht aus ungefähr 100 Bauteilen pro Modul. Mit den deutlich verbesserten Audioparametern bewegt sich der X AMP 3 an der Grenze des technisch Machbaren und ermöglicht so eine bisher unerreichte Wiedergabetreue.

    Der Klang

    Bestandteil der Klangphilosophie von Burmester ist es, das Werk so wiederzugeben, wie der Künstler es beabsichtigt hat. Das bedeutet, so unbeeinflusst und demnach so unverfälscht, wie möglich. Die Technik ist dabei Mittel zum Zweck.

    Die neue X-AMP Generation ist essentielles Element der zukünftigen Burmester Produkte und ermöglicht eine glasklare und luftige Klangperformance mit bisher unerreichter Detailtreue, ohne dabei analytisch zu wirken. Der reine Class A Betrieb ist dabei Grundvoraussetzung für den warmen und substanzreichen Klang mit beeindruckend hochauflösender Räumlichkeit. So eröffnet diese Burmester Kerntechnologie eine neue Klangwelt mit dem Potenzial, bislang unbemerkte Details zum Vorschein zu bringen.

    Messungen

    PURER KLANG DURCH CLASS A

    Durch eine vollkommen symmetrische Eingangs-und Verstärkerstufe in Kombination mit einer Class A Ausgangsstufe ist der Störabstand des X-AMP 3 größer als 133 Dezibel, was zu einer nahezu unverfälschten Klangwiedergabe führt.

    FFT / Bandbreite 22kHz / 1kHz Testsignal mit 13,5dBV / 600ΩLast / Verstärkungsfaktor 10
    MEHR POWER UND MEHR DETAILS

    Auch bei höchster Aussteuerung behält der X-AMP 3 die Kontrolle und kann daher über den gesamten Dynamikbereich feinste Details unverzerrt an jede noch soanspruchsvolle Endstufe weiterleiten.

    THD+N über Aussteuerung / Bandbreite 22kHz / Testsignal mit1kHz / 600ΩLast /
    Verstärkungsfaktor 10
    NAHEZU PERFEKTE LINEARITÄT

    Der X-AMP 3 bietet höchste Linearität weit über das Hörspektrum hinaus. So ist er in der Lage, den einzigartigen, warmen Klang unserer Geräte perfekt an nachfolgende Komponenten zu übertragen.

    THD+N über Frequenz / Bandbreite 90kHz / Testsignal mit 13,5dBV / 600ΩLast / Verstärkungsfaktor 10

    X-AMP 3

    Der Gedanke  
    von Nachhaltigkeit

    Der Erwerb eines Burmester Produktes war schon immer eine langfristige Investition in hervorragende Klangqualität. Aus diesem Grund macht Burmester die Technologie des zukünftigen Portfolios auch dem Reference Line 111 Musiccenterim Rahmen einer Modifikation zugänglich.

    Die Verkleinerung des Formfaktors gegenüber den Vorgängerversionen ist ein notwendiger Schritt, um auch in zukünftigen Geräteneuentwicklungen den X-AMP unter herausfordernderen Platzverhältnissen einsetzen zu können. Um eine uneingeschränkte Kompatibilität zu Bestandsgeräten zu gewährleisten, wurden individuelle, nahezu verlustfreie Adapterplatinen für den Einsatz in Bestandsgeräten entwickelt.

    Der Umbau findet ausschließlich bei Burmester im Haus statt, um den hauseigenen Qualitätsansprüchen gerecht zu werden. Im Rahmen der Modifikation findet ein umfassender Endteststatt und das Produkt erhält eine neue Garantie für den Zeitraum von einem Jahr, ungeachtet, wann das Produkt erworben wurde.

    Musiccenter

    Für Reference Line

    111

    X-AMP 3

    Das 111 Musiccenter ist ein audiophiles Meisterwerk, das einen neuen Standard für die digitale Musikwiedergabe setzt. Die Technologie kombiniert einen Musikserver, einen CD-Player, einen CD-Ripper, einen DAC und einen analogen Vorverstärker für eine bahnbrechende Vielfalt an Funktionen.

    FACHHÄNDLERSUCHE

    Erleben Sie Burmester live

    Finden Sie einen Händler in Ihrer Nähe und hören Sie unsere Produkte probe.

    Händler finden